Nachwuchsförderung. Auf dem Weg zum kompletten Fußballer

Baustein des Erfolgs
Die Nachwuchsarbeit spielt in der Geschichte der JSG Erft 01 Euskirchen eine große Rolle, denn mit jungen Spielern und frischem Angriffsfußball, die über die Kreisgrenzen hinweg für Furore sorgen.
Heute sehen wir es als eine bedeutende Aufgabe an, diesen JSG-Weg weiterzugehen und Spieler für die eigene Seniorenmannschaft zu entwickeln. Die Durchlässigkeit vom Nachwuchs zu den Herren ist ein wichtiger Teil der Philosophie der JSG. Unsere Jugendmannschaften sind dabei ein wichtiger Baustein des Erfolgs.
Mit diesem Ansatz haben wir bereits Spieler auf ihrem Weg in den Seniorenfußball gefördert und begleitet.
Grundlagen unserer Arbeit
Die Nachwuchsförderung der JSG Erft 01 Euskirchen erfolgt altersunabhängig und ausbildungsorientiert. Das bedeutet, dass die JSG-Talente ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden.
Die fußballerische Ausbildung ist streng auf den Nachwuchsfußballer gerichtet und mannschaftsübergreifend. Die Aus- und Weiterbildung des Talentes steht ganz klar über dem Erfolg einzelner Mannschaften.
Die Fußball-Ausbildung muss aber immer auf dem höchst möglichen Niveau stattfinden. Deswegen muss bei aller persönlichen Förderung der Verbleib mit den Leistungsmannschaften auf Verbandsebene gewährleistet sein.
Was uns aber am meisten unterscheidet, ist der Blick auf den Menschen hinter dem/der Fußballer: in. Wir wollen nicht nur Profis ausbilden, sondern auch starke Persönlichkeiten formen und Werte über den Fußball hinaus vermitteln. Menschlichkeit hat in Euskirchen bei aller Ergebnisorientierung immer Priorität. Bei allem, was wir tun.
Die gesamte fußballerische Ausbildung verläuft in drei aufeinander aufbauenden Abschnitten von der U7 bis zum letzten Glied der Ausbildungskette, der U19:
Grundlagenbereich: U7 bis U12 | Aufbaubereich: U13 bis U16 | Leistungsbereich: U17 bis U19
Spielsystem & Variabilität
In der Jugendarbeit der JSG arbeiten lizenzierte und bestausgebildete Trainer nach einem einheitlichen und zielorientierten Leitfaden.
Dieser basiert auf der JSG Grundphilosophie des modernen Fußballs mit folgenden Attributen: ballorientiert, offensiv, aktiv, kreativ. Ein einheitliches Spielsystem gibt es in den JSG Juniorenmannschaften aber nicht. Viel mehr wird bei der Ausbildung größten Wert auf Variabilität gelegt.
Bei den jüngsten Mannschaften stehen die Freude am Spiel und das Erlernen im Vordergrund. Die Kinder sollen das Spiel und verschiedene Positionen kennen lernen. Aus diesem Grund gibt es im Grundlagenbereich noch keine Positionsspezialisierung. So soll die Basis gelegt werden, auf der eine weitere Entwicklung möglich ist.
Im Aufbau- und Leistungsbereich (ab U13) sind einige Fixpunkte im sportlichen Leitfaden, in den taktischen Grundsätzen und in den Positionsspezifikationen verankert, aber die generelle Vorgabe eines Systems gibt es auch hier nicht. Angestrebt ist eine multifunktionale Ausbildung der Talente.
Die ausgebildeten Spieler müssen in der heutigen Zeit mehrere, verwandte Positionen spielen können. Dies kann aus der sportlichen Situation aus dem Spiel heraus auf dem Platz entstehen (Rückstand, Führung, Unterzahl, usw.), aber auch aus der Spielphilosophie des Trainers der Herrenmannschaft.