Werde der beste Torhüter, der in dir steckt!
Mindestens einmal pro Woche erhalten die Torleute bei der JSG Erft 01 Euskirchen von den E-Junioren U10 bis zu den Senioren ein gezieltes Torwarttraining. Die Torleute-Ausbildung lehnt sich dabei an den Torwart-Ausbildungsleitfaden des DFB an, so dass garantiert ist, dass zeitgemäß und modern trainiert wird. Dazu zählt auch, dass Einheiten gelegentlich gefilmt dann per Video-Analyse nachbesprochen werden.
Jörg Falkenstein unser neuer Torwart-Koordinator & Trainer: "Wir wollen das moderne Torwartspiel jedem zugänglich machen."
Philosophie
Bei der JSG Erft 01 Euskirchen fördern wir junge Torhüterinnen & Torhüter und bilden diese aus. Wir geben alles Notwendige mit auf den fußballerischen Weg, damit die Nr.1 seine sportlichen Ziele erreichen kann. Natürlich ist der Ehrgeiz jedes Einzelnen auch ausschlaggebend. Viel Ehrgeiz und Wille kann fehlendes Talent wettmachen. Jedoch kann fehlender Ehrgeiz nicht von Talent kompensiert werden.
Leitbild: Torwart-Akademie JSG Erft 01 Euskirchen
Das moderne Anforderungsprofil des Torhüters hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiter entwickelt. Noch mehr als früher tragen Torhüter in entscheidender Weise in der Defensive und Offensive dazu bei, ob das Spiel gewonnen oder verloren wird.
Um langfristigen Erfolg in der Ausbildung junger Torhüter zu haben, muss sich auch die Qualität und Methodik dieser Ausbildung weiter entwickeln und sich an aktuellen Erkenntnissen sowie modernen Ausbildungskonzepten orientieren.
Die Torwarttrainer der JSG Erft 01 Euskirchen sind ausgebildete Torwarttrainer, um dem Anspruch einer guten Ausbildung der Nummer 1 gerecht zu werden.
Aufbauend auf den Erfahrungen aus mehreren Jahren Torwarttraining mit tausenden Trainings- und Wettkampfstunden in der Praxis, hat sich die JSG Erft 01 Euskirchen zur Aufgabe gemacht, den Bedarf an methodisch durchdachten und systematisch aufgebauten Torwarttraining auf qualitativ hohem Niveau zu decken. Die JSG Erft 01 Euskirchen hat ihr Torwarttraining in 5 Bereiche eingeteilt, in denen schrittweise und altersgemäß sowohl technische Perfektion als auch taktische Handlungssicherheit angebahnt werden.
Auch die Mannschaftstrainer werden in regelmäßigen Abständen im Torwartspiel geschult.
Die Zehnkämpfer unter den Fußballern: Die Torhüter-DNA der JSG Erft 01 Euskirchen
Torhüter sind mehr als nur die letzten Verteidiger auf dem Platz – sie sind Organisatoren, Performer und die Zehnkämpfer unter den Fußballspielern. In der JSG-Torwartakademie hat Jörg Falkenstein eine klare Vision entwickelt: die TORWART-DNA. Diese beschreibt die wichtigsten Bausteine, die Torhüter vom Junioren- bis zum Seniorenbereich prägen und auf höchstem Niveau performen lassen.
Die Vision: Zehn Bausteine als Grundlage
Die Torwart-DNA umfasst zehn "Gene", die sowohl technische als auch mentale Fähigkeiten abdecken. Dabei geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern darum, jungen Torhütern ein verständliches Leitbild zu bieten – mit einer modernen Sprache und klaren Inhalten.
Ein zentraler Punkt ist das Lesen des Spiels:
„Ein Torhüter muss das Spiel wie ein Profi lesen können“, erklärt Falkenstein. „Er sollte Schlüsselbilder erkennen, Situationen vorausahnen und entsprechend handeln.“ Diese Fähigkeiten machen ihn zu einem Positionsmanager, der seine Position aktiv an das Spiel anpasst, und zu einem Organisator, der durch gezielte Anweisungen gefährliche Situationen im Ansatz „wegcoachen“ kann.
Das Kerngeschäft: Bälle halten und mehr
Auch wenn Torhüter heute vielfältige Rollen übernehmen, bleibt das Verteidigen des Tores ihre Hauptaufgabe. Der absolute Wille, Bälle zu halten, ist dabei genauso wichtig wie technische Fähigkeiten, die in der sogenannten „Rucksack“ vermittelt werden. Dies beinhaltet Bewegungsmuster, Athletik und die richtige Technik, um den Ball im Spiel zu halten – anstatt Chancen für den Gegner zu ermöglichen.
Falkenstein betont: „Ein guter Torhüter ist nicht nur der technisch Beste, sondern derjenige, der der Mannschaft als Gesamtpaket am meisten gibt.“
Torwarttraining bei der JSG: Praxisnah und individuell
Das Torwarttraining der JSG basiert auf modernster Analyse-Technik. Jede Trainingseinheit orientiert sich an Spielszenen, die mit den Torhütern analysiert und gezielt trainiert werden.
„Im Spiel hast du nur wenige Aktionen. Diese müssen sitzen. Deshalb simulieren wir spielnahe Abläufe im Training und kombinieren sie mit den Erfahrungswerten der Torhüter“, erklärt Falkenstein.
Dabei kommen auch spezielle Ansätze wie das Zonentraining zum Einsatz. Dieses Konzept fördert eine präzise Raumnutzung und ein strategisches Positionsspiel.
Torhüter-DNA: Entdecken, entwickeln, etablieren, Elite
Die Torhüterausbildung bei der JSG verfolgt die „4 E“-Philosophie: Entdecken, Entwickeln, Etablieren und schließlich in der Elite ankommen. Bereits im U10-Bereich werden Talente frühzeitig identifiziert und gezielt gefördert.
Ein wichtiger Bestandteil ist die Selbstreflexion: Torhüter lernen, ihr eigenes Spiel zu analysieren und verbessern so ihre Leistung nachhaltig. Falkenstein erklärt: „Wenn Torhüter nach einem Spiel sagen, ‚Ich war heute nicht der Organisator‘, dann wissen wir, dass sie sich mit ihrer Rolle auseinandersetzen. Dieses Bewusstsein ist entscheidend.“
Neu: Die JSG-Torwartakademie für externe Spieler
Die JSG-Torwartakademie öffnet ihre Türen nun auch für Torhüter anderer Vereine. In speziellen Trainingseinheiten werden externe Spieler gezielt auf ein höheres Level gebracht – mit positionsspezifischem Training, das in den meisten Vereinen so nicht angeboten wird.
Mehr als nur Torwarttraining
Die JSG Erft 01 Euskirchen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Torhüterausbildung:
Technik und Athletik: Automatisierung von Bewegungsmustern.
Spielintelligenz: Lesen und Antizipieren von Spielsituationen.
Persönlichkeit: Selbstbewusstsein und Präsenz als Führungspersönlichkeit.
„Torwarttraining heißt mehr als nur Bälle halten“, fasst Falkenstein zusammen. „Es ist die Kombination aus Technik, Spielintelligenz und Persönlichkeit, die einen Torhüter zum Performer macht.“